
BYKLC3 Speichern
23
Speichern
Daten manuell
speichern
Im Messmodus Taste <STO> drücken (Anzeige No. mit der Nummer des
nächsten freien Speicherplatzes). Anschließend <RUN/ENTER> drücken
und Identnummer mit <▲> <▼> eingeben. Speichern mit <RUN/ENTER>
abschließen. Das Gerät wechselt in den Messmodus.
Daten automatisch
Speichern Int 1
Das Taschenmessgerät BYK LC 3 verfügt über einen internen Datenspei-
cher. Darin können bis zu 800 Datensätze a/jointfilesconvert/1667437/bgespeichert werden. Das Spei-
cherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen
automatischen Speichervorgängen.
Zum Einstelllen des Speicherintervalls <STO> bei gedrückter Taste <RUN/
ENTER> drücken (Anzeige Int 1) und Intervall mit <▲> <▼> einstellen. An-
schließend <RUN/ENTER> drücken und Identnummer mit <▲> <▼> einge-
ben. Mit <RUN/ENTER> in den zuletzt aktiven Messmodus wechseln. Das
automatische Speichern ist eingeschaltet (Anzeige Auto Store).
Datenspeicher ausgeben
Mit der Taste <RCL> können Sie den Datenspeicher ausgeben. Durch mehr-
maliges Drücken der Taste <RCL> gelangen Sie zu folgenden Funktionen:
Ausgabe mit <RUN/ENTER> starten.
Daten übertragen
Daten manuell
übertragen
Im Messmodus Taste <RUN/ENTER> drücken.
Damit lösen Sie jederzeit manuell eine Datenübertragung des aktuellen
Messwertes zur seriellen Schnittstelle aus - unabhängig von den eingestell-
ten Intervallen.
Daten automatisch
übertragen Int 2
Das Intervall zur Datenübertragung (Int 2) bestimmt den zeitlichen Abstand
zwischen automatischen Datenübertragungen. Nach Ablauf des eingestell-
ten Intervalls wird der aktuelle Datensatz an die Schnittstelle übertragen.
Zum Einstelllen des Übertragungsintervalls <RCL> bei gedrückter Taste
<RUN/ENTER> drücken (Anzeige Int 2). Anschließend Intervall mit <▲>
<▼> einstellen.
StO dISP gespeicherte Daten auf Display ausgeben
StO SEr gespeicherte Daten auf serielle Schnittstelle ausgeben
CAL dISP Kalibrierdaten auf Display ausgeben
CAL SEr Kalibrierdaten auf serielle Schnittstelle ausgeben
Commentaires sur ces manuels